Liebe Vereinsmitglieder,
In einem Punkt gebe ich Euch recht die Informationen zur Lage kommen sehr spärlich.
Trotzdem ist es unnötig die Geschäftsführung zu beschimpfen und zu Beleidigen.Die Geschäftsleitung gibt sich aber entgegen Eurer Meinung große Mühe den Verein am laufen zu halten.Wenn uns aber ständig Knüppel zwischen die Beine geworfen werden, und Anonyme Heckenschützen ihr bestes geben um uns schlecht zu reden, kann das nicht funktionieren. Dazu kommt noch eine Hand voll Mitgliedern, die nichts anderes zu tun haben als ständig Öl ins Feuer zu gießen.
In den nächsten tagen werden meine Vorstandskollegen und ich eine Mail veröffentlichen in der wir alle brisanten Themen behandeln.
Für Heute ist das erstmal genug.
Eine Bemerkung möchte ich noch machen, die Startseite unserer Website ist der denkbar ungünstigste Ort für eine Kündigung. Den fleisigen Anonymen Schreiberlingen rate ich, ihre Mails mal in Ruhe zu lesen, und dann mal darüber nachzudenken.
Trotz aller Probleme wünsche ich Euch viel Petri Heil
1.Vorssitzender Josef Bayer
Es dauert zwar ein wenig aber nach und nach erhaltet ihr alle Infos.
Seiten 1 von 1
Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
Wahnbachtalstr. 13a
53721 Siegburg
Telefon 02241 14735-0
Telefax 02241 14735-19
Gefahr für die Karpfenbestände durch KHV
Sehr geehrte Sportsfreunde,
hiermit sende ich euch ein Arbeitspapier zum Koi-Herpesvirus zu, da im Bezirk Rhein Kreis Neuss es
leider zu Erkrankungen gekommen ist. Bitte teilt diese Informationen mit euren Gewässerwarten und ggf.
euren Mitgliedern damit dieses über die Gefahr informiert sind. Besonders der Absatz „Schutz“ enthält
viele sinnvolle Anregungen.
Wenn ihr weiter Fragen haben solltet stehe ich euch gerne telefonisch oder persönlich für ein Gespräch
zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Rochholz
Anlage: Information vom RhFV zum Koi-Herpesvirus
Gefahr für die Karpfenbestände durch das Koi-
Herpesvirus
erstellt von Armin Nemitz, Verbandsbiologe (2008)
überarbeitet von Heiner Kreymann (2016)
Quelle: Fischgesundheitsdienst Baden-Württemberg
Das Koi-Herpesvirus ist ein für Koi-Karpfen, Nutz- und Wildkarpfen höchst ansteckendes
Virus, welches die sog. „Koi-Seuche“ verursacht. Die Erkrankung trat zuerst
1997 bei Koi-Karpfen in Israel, USA und Europa auf und ist inzwischen weltweit verbreitet.
Die KHV-Infektion ist eine anzeigepflichtige Tierseuche, für den Menschen
stellt KHV allerdings keine Gefahr dar.
.
Empfängliche Fischarten
Koi-Karpfen, Nutz- und Wildkarpfen, Goldfische können experimentell infiziert werden,
zeigen aber keine Krankheitssymptome. Ebenso können Graskarpfen, Karausche
und Schleie möglicherweise Virusüberträger sein.
Symptome
Teilnahmslosigkeit, Futterverweigerung, Atemnot, eingesunkene Augen, Hautveränderungen
(Abschleimen, Haut fühlt sich an wie Sandpapier), Veränderung der Kiemen
(Blässe/Rötung, Schwellung, Nekrosen), die inneren Organe sind meist
unauffällig.
Verlauf
Die „Koi-Seuche“ tritt vorwiegend bei Wassertemperaturen über 18 °C auf, es sind
aber auch Ausbrüche bei niedrigeren Wassertemperaturen beschrieben. Der Zeitraum
zwischen Ansteckung und Ausbruch der Krankheit liegt zwischen 7 bis 21 Tagen
(abhängig von der Wassertemperatur). Die Erkrankung verläuft seuchenhaft,
Verluste bis zu 100 % des Bestandes sind möglich, aber nicht zwingend. Manchmal
sind nur Tiere betroffen, die einer besonderen Stresssituation ausgesetzt waren. Dazu
zählen zum Beispiel Situationen nach einem drastischen Witterungsumschwung
während der Laichzeit, Nahrungsmangel oder Verschlechterung der Wasserqualität
nach biochemischen Vorgängen (pH-Wert Erhöhung nach biogener Entkalkung), nur
um häufige Ursachen von Stress zu nennen. Es ist also nicht auszuschließen, dass
Karpfen über viele Jahre eine KHV-Infektion aufweisen und erst viel später oder auch
gar nicht einem Fischsterben zum Opfer fallen.
Diagnose
Die Diagnose erfolgt mittels genetischer Untersuchungen. Bei latent infizierten Fischen,
die keine Krankheitssymptome zeigen, ist der Nachweis der Infektion schwie-
RhFV Mitglied des Fischereiverbandes NRW e.V.
Mitglied des Landessportbundes NRW e.V.
Mitglied des Deutschen Angelfischerverbandes e.V.
Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
Seite 2 von 3
riger. Daher müssen für den sicheren Nachweis ggf. mehrere Stichproben und mehrere
Organe (Kiemen, Gehirn, Kopfniere, Milz) untersucht werden. Allgemein sind für
die Diagnostik ganze Fische mit Krankheitssymptomen (lebend oder frisch verendet)
am besten geeignet. In Absprache mit der Untersuchungsstelle reicht manchmal
auch die Übergabe von Kiemen und inneren Organen, speziell der Niere.
Einschleppung
direkt: über Koi- und Nutzkarpfen oder Trägerfische (z. B. Goldfische).
indirekt: über verseuchte Gerätschaften (Netze, Kescher, Transportbehälter usw.),
über verseuchtes Wasser, über Personen bzw. deren Schutzkleidung (z. B.
Stiefel) oder über Vögel mit einem weiten Aktionsradius wie zum Beispiel Kormorane
oder Graureiher.
Der Besatz von infizierten (Koi-) Karpfen birgt das höchste Infektionsrisiko. Fische,
die die Erkrankung überstanden haben, bleiben lebenslang infiziert und sind potentielle
KHV-Überträger.
Schutz
Da zurzeit noch kein Impfstoff zur Verfügung steht, bietet den sichersten Schutz die
Einhaltung folgender Maßnahmen:
- Um Karpfenbestände vor der Einschleppung des Koi-Herpesvirus zu schützen,
sollten keine Koi-Karpfen in den Bestand eingebracht werden. - Das Wasser aus Koi-Haltungen soll nicht in Wildgewässer eingeleitet werden.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Zierfische, zum Beispiel aus Gartenteichanlagen,
nicht in Wildgewässer/Karpfenhaltungen ausgesetzt werden dürfen.
Generell darf nur der Fischereiberechtigte Fische in Gewässer aussetzen. - Angelvereine werden aufgefordert, ihre Fische / Karpfenbestände verstärkt zu
beobachten und im Verdachtsfall, Meldung zu erstatten (s.u.). - Im Sinne der Seuchenprävention ist grundsätzlich ein Umsetzen von Fischen von
einem in ein anderes (Vereins-) Gewässer kritisch zu überdenken. Das gilt insbesondere
auch für den Einsatz von Köderfischen aus anderen Gewässern, der sowieso
generell verboten ist. - Auffällige Fische sollten unmittelbar nach dem Fang getötet werden. Nicht für eine
Untersuchung bestimmte Teile müssen unschädlich beseitigt werden und dürfen
nicht an fischfressende Vögel und andere Tiere verfüttert werden. Das Ausnehmen
dieser Fische darf nicht am Gewässer erfolgen und die auffälligen Tiere sollten
für eine Untersuchung bereitgestellt werden (Meldung und Absprache weitere
Vorgehensweise s.u.). - Es wird empfohlen, Satzfische nur von Betrieben zu beziehen, die regelmäßig
vom Fischgesundheitsdienst klinisch und virologisch mit negativem Ergebnis auf
KHV untersucht werden. - Wird in einem Gewässer KHV diagnostiziert, sollten Angelgeräte oder z.B. Stiefel
vor dem Einsatz in anderen Gewässern mit geeigneten chemischen Desinfektionsmitteln
gereinigt werden und abschließend ab- bzw. austrocknen. Für Oberflächen
und Gegenstände, die lediglich Wasserkontakt hatten, wird ein vollständiges
Abtrocknen empfohlen. Als geeignet hat sich zum Beispiel das Präparat „Virkon-
S“ in einer Endkonzentration von 10 g/l erwiesen. Der Ansatz kann in handelsüblichen
Gartenspritzen unter Beachtung des Sicherheitsdatenblattes erfolgen.
Seite 3 von 3 - Betroffene Gewässer dürfen erst dann wieder mit Karpfen besetzt werden, wenn
bei Bestandskarpfen des Gewässers das Koi-Herpesvirus bei mehreren Untersuchungsintervallen
nicht mehr nachgewiesen werden kann. Hierzu sind Absprachen
mit den unten aufgeführten Behörden nötig.
Nach dem Tierseuchengesetz kann bestraft werden, wer unter Tieren eine anzeigepflichtige
Seuche verbreitet (absichtlich oder fahrlässig). Das Tierschutzgesetz verbietet
ein Verbringen von Tieren, wenn diese Tiere in der neuen Umgebung einer
tödlichen Gefahr ausgesetzt sind (KHV-Infektion).
Mit Fragen oder Meldungen über besondere Vorkommnisse wenden Sie sich bitte an
den Fischgesundheitsdienst des Landes NRW beim Landesamt für Naturschutz,
Umwelt und Verbraucherschutz, Dezernat Fischereiökologie in Albaum (02723/779-
0, Zentrale) oder an Ihr Kreisveterinäramt. Ansprechpartner in Albaum ist derzeit Herr
Hellmann (02723/779-52). Selbstverständlich wird Sie auch der Rheinische Fischereiverband
fachlich begleiten.
Stand der Information: August 2016
Rheinischer Fischereiverband
Sind e Motoren an denn booten erlaubt
Guten Tag,
als Vereinsmitglied, hier gehe ich davon aus, sollte einmal ein Blick in die Vereinssatzung / Gewässerordnung getätigt werden.
Nichtmitglieder / Gastangler haben kein Anrecht auf Boote, somit erledigt sich die Anfrage.
Unter Punkt 12″ Benutzung der Angelboote ” ist klar definiert und verständnisvoll nachlesbar, das Motore jeder Art verboten sind.
Der Verein hat derzeit ganz andere Probleme. Es wird ein neuer Vorsitzender benötigt, der alles wieder in die Spur bringt, die Gewässerwarte unterstützt und für Recht und Ordnung am Gewässer sorgen lässt. Die Mauscheleinen müssen aufhören. Freiwillige vor!
Richtig! Mitglieder wehrt euch gegen diesen Vorstand und besonders gegen den Vorsitzenden. Unfassbar das absolut nichts passiert! Wir sind der Verein!
Hallo zusammen,
Wir sind der Verein ist richtig,was dem Vorstand anscheinend egal ist.
Ich habe den Eindruck,dass der Vorstand sich um die Belange der Mitglieder nicht ausreichend kümmert.
Wollt uns doch nach sein letztes Schreiben informieren.Bekommt keine aktuellen Informationen über die Webseite noch auf unseren Informationsbrett was unglaublich ist.
Was ist mit dem Familienfest was jedes Jahr anstand?
Was ist mit Reuchenberg,gehe gern dort angeln aber es wird einfach nichts getan (wo für Pacht?)
Wofür eine Jahreshauptversammlung?(nur für das Essen?)
Da läuft was schief!
Hallo,Ja was ist mit Reuchenberg?
Kann dort gar nicht richtig Angeln,zu wenig Plätze.
Gruß Kai
Die Geschäftsführer Ihr habt uns zu vertreten, zu informieren, Versammlung einzuberufen. Bitte um Email Adressen aller Gesamtvorstandsmitglieder, da der 1. mit seinem Gefolge anscheinend alles schön blockt – Andis Post reicht da.
Außerordentliche Mitgliederversammlung und das rapido!
In Kaart kann mann auch schlecht Fischen weil alles verkrautet ist und dadurch schlecht Fängt.Geht mann nach Reuchenberg ,alles zugewuchert und Baumstämme im Wasser.Da bin ich raus.
Gruss Alfred
Hallo Alfred,muss Dir recht geben.
Es ist schwer zu Federn.Mann kann hier und da die Fische sehen aber.
Im Rhein hast du mehr Chancen!
Ob der Verein Besatz macht ist eine andere Sache (selber noch nicht gesehen).
Hallo zusammen,
Habe mich bis jetzt nicht so geeüßert,weil mann sonst Angst haben muss aus dem Verein Rausgeschmissen wird.Wusste garnicht das mann das Annunym machen kann ,ist ja auch egal.
Aber find ich nicht gut,hat mir sonst gefallen.
Geil,was ist den hier los.
War jetzt länger nicht am Wasser,aber OK.
Suche Verein zu angeln. Gibt es Karpen in Seh ? Warum sowil slechte Beitrag ?
Unser Verein wird aktuell von einem Vorstand geführt, in dem manche Personen selbst kaum Interesse am Angeln zeigen – sondern offenbar nur an einem kleinen Machtgefühl.
Beschlüsse werden im Hintergrund getroffen, Mitglieder nicht informiert, die Pachtfrage bleibt ungeklärt – und trotzdem tauchen trotz Aufnahmestopp immer wieder neue Gesichter am Wasser auf welche einem exotische Geschichten unseres 1. Vorsitzenden erzählen.
Es gibt unzählige Beispiele: Außenstehende dürfen mit Genehmigung des Vorsitzenden „Probeangeln“, Fischbesatz wird von unseren Beiträgen bezahlt, aber nicht kommuniziert, und plötzlich werden neue Verbote ausgesprochen – pure Diktatur.
Sobald man etwas Kritisches in Richtung Vorstand äußert, steht man sofort auf der Abschussliste und muss mit Rauswurf rechnen. Das zeigt deutlich: Der Vorstand ist schlicht überfordert mit seiner Aufgabe.
Es ist wirklich kurz vor 12 – durch diese Vielzahl an Missetaten gegenüber den Mitgliedern wird der Verein sehenden Auges gegen die Wand gefahren.
Ich fordere endlich Transparenz, ehrliche Kommunikation und echte Mitbestimmung – damit unser Verein wieder von Anglern für Angler geleitet wird.
Rainer N
Lächerlich ist hier ja schon Mal das niemand zu seiner Meinung steht, das macht alle, auch die wo vielleicht ein wahrer Kern drin steckt fragwürdig. Was seit ihr für Feiglinge.
Die Rolle des Vorstandes, naja niemand meldet sich hier zu Wort, habt ihr so wenig Interesse an der Meinung eurer Mitglieder und Mitangler?
Das Erscheinungsbild des Vereines ist desaströs, der Lächerlichkeit preisgegeben.
Nötig wären reelle informationen des geschäftsführenden Vorstandes und in dem Zuge eine vorgezogene Versammlung.
Das ist ja ein Kasperle Theater ohne Ende.
Дизайнерская мебель премиум класса — это воплощение изысканного стиля и безукоризненного качества.
Элитная мебель отличается индивидуальностью и высоким качеством исполнения. Многие дизайнеры предлагают кастомизированные решения, которые подчеркивают индивидуальность владельца.
Alles kindergarten was hier abgeht richtiger kotzverein
Traurig wie die Verhältnisse in unserem Verein zur Zeit sind.
Dennoch sollten wir Vereinsinterna nicht öffentlich diskutieren.
Eine außerordentliche Vereinsversammlung ist hier notwendig um die Diskrepanzen intern zu regeln.
Sehr viele schwarzangler an der Erft was können wir dagegen unternehmen? Plätze werden wie ein sauhaufen hinterlassen.
Hallo,
Kommentar 18 völlig überflüssig.
Ablenkungsmanöver???
In der jetzigen Situation gibt es nur ein Ja oder Nein mit den berufenen Personen ?????
Eine außerordentliche Mitgliederversammlung,oder eine Gesamtvorstandsitzung so wie es Satzungsgemäß eingestellt ist ,würde sicher für einen Neuanfang sorgen!!!!!!!
Der jetzige Zustand ist einfach nur „ Ratlos,Hilflos,Kopflos und das schlimmste , den Mitgliedern gegenüber einfach „Respeklos“.
Zeit für Veränderungen sollten nun zeitnah in Angriff genommen werden!
Wie von Kommentar 3 angesprochen, bitte meldet euch für einen Neuanfang!!
Lieber , wie der Volksmund es ausspricht,
„ Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende“
Bisher wurden die Vereinsinterna durch den Webmaster „ inaktiv „ gehalten, leider durch gewisse Personen für jedermann einsichtig bereit gestellt!!
Hallo liebe Angelfreunde, ich habe ein ganz anderes Problem. Mein Account wurde deaktiviert, trotzdem ich darum gebeten habe es nicht zu deaktivieren. Wem istxesyauchcso ergangen? Und was kann ich tuen um wieder aktiv hier dabei sein zu können. Liebe Grüße Winfried Blatzheim
Hi, mein Account wurde auch deaktiviert.
Wie kann ich ihn wieder aktivieren?
Gruß
Jonas
20.09.2025
Arbeitsdienst. 8.00-13.00 Uhr
Broichsee Kaarst
20.09.25
Nachtangeln 17.00 Uhr
Broichsee Kaarst
Liebe Leute,
Für die Leute die es hier nicht Angeht,aber reinschauen.
Wir haben ein Problem das wir einen Vorstand haben der den Verein nicht unterstützt,sondern sich selber die Taschen voll macht.
Fischbesatz muss angemeldet werden im voraus wie es in der Satzung steht,Peng.
Tagesscheine,Monatscheine,Jahresscheine ist hier kein Ramschladen und wird hier nicht einfach so verkauft.Auch nicht unser 1 Vorsitzender darf das .Wir haben in dem Anderen Vereine die Karpfenseuche.Wird übertragen durch abharkmatte und Kescher.Da Unser Josef Beyer hier machen kann was er will (geht gar nicht)setzt er alles aufs spiel(seit längerem)und holt die Leute im Verein,ob aus Holland oder nebenan Löwensee wo es ausgebrochen ist.Da verlassen die Leute schon den See und suchen sich schon was neues.Dauert nicht mal lange dann haben wir das Problem und dann geht es hier Bergab ihr Lieben.
Der Geschäftführende Vorstand,der sich nicht dafür Interessiert ist dafür zur Verantwortung zu ziehen.
Der Verein besteht durch eurer Gelder!
Lasst es bitte nicht so weit kommen durch so Leute die nur gut Reden können,merere Posten haben,und nichts selber umsetzen!
Lasst uns ein neuen Anfang machen,
es ist auch euer Geld!
Bitte, macht was draus,Regeln hat mann überall!
Da ich zum Jahresende kündigen möchte aber keinen Ansprechpartner finde könnte mir bitte jemand eine Adresse schicken danke im vorraus
Da ich mich nicht mehr mit dem Verein in seiner jetzigen Form arrangieren kann .Weil das für mich nichts mehr mit Vereinsführung zu tun hat sondern nur noch Machtgerangel auf Vorstandsebene ist und die Interessen der Mitglieder nicht ernst genommen werden. Deshalb werde ich zum ende des Jahres austreten. Das hat nichts mehr mit Kameradschaft und Vereinsleben zu tun.
Arbeitsdienst
11.10.2025. 8-13.00 Uhr
Broichsee Kaarst
Download hier klicken!
Hier klicken,
Hier Klicken,
Ne Hier klicken.
Nabend,
Da unser Vorstand augenscheinlich weder die gefragten Infos, noch Maßnahmen gegen den Koi Virus, noch zeitnahe Infos zur Pacht der Vereinsgewässer, dazu jeder Art von Grammatik fremd scheint, der Satzung nicht treu und dazu noch weder Recht noch Gesetz folgt fordere Ich hiermit gemäß Satzung eine außerordentliche Mitgliederversammlung und stelle gleichzeitig einen Misstrauensantrag gegen den geschäftsführenden Vorstand.
Weitere Schritte behalte ich mir vor, sollte eine außerordentliche Mitgliederversammlung innerhalb 14 Tagen nicht einberufen werden.
Es gibt keinen Download Bereich für uns. Soll das Spiel auf Zeit sein, Verdummung oder was ???!
Achso, bin wohl aktuell Angelkönig, damit ihr wisst wer hier schreibt.
Es ist nicht mehr kurz vor 12 sondern mittlerweile nach 12.
Der Verein wird durch Josef und sein Fußtrupp systematisch kaputt gemacht.
Es werden Gelder veruntreut um sich selber die Taschen voll zu machen.
Die Verlängerung von unserem Pachtvertrag interessiert scheinbar niemanden. Der Pachtvertrag läuft Ende dieses Jahres aus!!
Gastkarten werden scheinbar durch Josef willkürlich rausgegeben. Ob diese Leute sich an Regeln halten interessiert auch keinen. Ob die Gelder ordnungsgemäß in unsere Kasse fließen? Fragwürdig.
Koi Herpes Virus am Löwensee? Interessiert keinen. Wir lassen lieber weiterhin Gastangler an unsere Gewässer und nehmen friedlich neue Mitglieder auf (ohne Angelschein) und holen uns so womöglich auch den Virus in unsere Gewässer.
Anstatt sich um Vereinsbelange zu kümmern wird lieber geschaut wo man sich die eigene Tasche voll machen kann.
Eine Gastkarte für eine teure Flasche Schnaps? Bei Josef kein Problem!
Leute die Dinge ansprechen fliegen direkt raus.
Eine sachliche Diskussion? Nicht möglich.
Der gesamte Vorstand muss ersetzt werden durch Leute die hinter ihren Mitgliedern stehen und deren Interesse vertreten.
Der aktuelle Vorstand um Josef herum ist nicht mehr vertrauenswürdig und handelt grob Vereinsschädigend.
unser gewäserwahrt der Maler komt auch nur Angel um sich zu besauffen
der kan nicht mehr die ruten raus bringen weihl der zu besofen ist
Der Kommentar zu den Handhabungen von Josef scheint nun mehrfach bestätigt zu sein!
Der letzte Kommentar spricht wohl einen der engagiertesten Helfer im Verein an. Andernfalls würde hier niemand mehr und zwar schon seit Jahren, Boot fahren! Ist das dem Schreiberling klar?
Go Holger !!!
Make „Neusser Angelfischer“ Great again
Hallo ihr lieben?
Was habt ihr für ein Problem?
Mit Gewallt kommt ihr hier nicht weiter.
Wer ist Holger?
Ist mir in diesem Verein nicht bekannt, stachelt die Leute auf?
Werden anscheinend Leute im Dreck gezogen die für den Verein ihre Arbeit toll machen (Mario) und ihr aber ein anderes Problem habt.
Klärt es bei der Sitzung.
Gruss Ralf
Das Problem ist das unser Verein aktuell unter der Führung von Josef komplett gegen die Wand gefahren wird.
Von Gewalt hat hier niemand gesprochen!?
Den Kommentar zu (Mario?) hätte man sich sparen können. Da bin ich bei dir.
Wie man Sachen bei der Sitzung klärt hat man jedoch auf der letzten Versammlung gesehen. Kritische Fragen werden von Josef direkt abgeblockt und er hat dich auf dem Kicker.
Ich bin da auch für eine außerordentliche Mitgliederversammlung samt Misstrauensfrage gegenüber dem geschäftsführenden Vorstand, sowie eine ordentliche Kassenprüfung.
Veruntreuung von (unseren) Geldern ist kein Kavaliersdelikt und sollte dies bestätigt werden sollte man sich auch rechtliche Schritte nicht vorenthalten.
Wann gibt es denn jetzt eine Kehrtwende…Ich selbst sehe aktuell auch eher schwarz für den Verein. Ich hoffe das wir gemeinsam die Wende bekommen und es bald wieder Berg auf geht…
So wie aktuell kann es nicht weiter gehen.
Schade auch das es halt keinerlei Infos mehr gibt…Können dann im schlimmsten Fall bald auch nicht mehr am Broichsee angeln? Na dann Prost Mahlzeit…bin mal gespannt wie viele dann den Verein einfach dem Rücken zu drehen.
@Ralf, wer ich bin schrieb ich bereits. Wer du bist ist mir ein Rätsel. Päckchen, Ralf etc. … ich war dieses Jahr 4x zum Arbeitsdienst, zu den Vereinsangeln und Du? Dich mein Lieber mag ich mal Vorort sehen, dann sprechen wir.
Und weiter: für Leute die am Arbeitsdienst nicht teilnehmen frage ich seit Jahren um sehr viel höhere Entschädigung, damit Mirglieder die die Arbeit machen (Mario und Co.) so entsprechend da nicht anders anerkannt werden.
Weiter wurde ja eine Email bzgl. Koi Virus in den allerersten Beitrag eingefügt.
Meine Frage: Wie geht der Verein damit um, lieber Vorstand ?