Browsed by
Autor: Dominik

Termine – Jugend 2019

Termine – Jugend 2019

  • 12.05.2019 um 07:30 Uhr: Anangeln – Reuschenberger See
  • 29.06.2019 um 8:00 Uhr: Kameradschaftsangeln – Reuschenberger See
  • 06.07.2019 – 07.07.2019: Nachtangeln ab 16:00 Uhr – Broichsee in Kaarst
  • 04.11.2018 um 08:00 Uhr: Abangeln – Reuschenberger See
  • 06.10.2019 um 8:00 Uhr: Kameradschaftsangeln – Broichsee in Kaarst
  • 27.10.2019 um 8:00 Uhr: Abangeln – Reuschenberger See
Termine 2019

Termine 2019

Hier finden Sie unsere Termine für das Jahr 2019:

The week's events
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
5. Dezember 2023 6. Dezember 2023 7. Dezember 2023 8. Dezember 2023 9. Dezember 2023 10. Dezember 2023
11. Dezember 2023

Liste:

  • Dienstag, 05.02.2019 – 18:00 Uhr: 1. Anglerrunde in der Gaststätte des Kleingartenvereins „Deutsche Scholle“ (Am Kivitzbusch 32, 41462 Neuss)
  • Mittwoch, 13.02.2019 – 18:00 Uhr: 2. Anglerrunde in der Gaststätte des Kleingartenvereins „Deutsche Scholle“ (Am Kivitzbusch 32, 41462 Neuss)
  • Samstag, 09.03.2019 – 08:00 – 13:00 Uhr: Arbeitsdienst, Broichsee (Kaarst)
  • Sonntag, 17.03.2019 – 11:00 Uhr: Jahreshauptversammlung in der Gaststätte des Kleingartenvereins „Deutsche Scholle“ (Am Kivitzbusch 32, 41462 Neuss)
  • Sonntag, 14.04.2019 – 07:00 Uhr: Anangeln, Rhein bei Uedesheim
  • Samstag, 01.06.2019 – 18:00 Uhr: Nachtangeln, Broichsee (Kaarst)
  • Samstag, 15.06.2019 – 08:00 – 13:00 Uhr: Arbeitsdienst, Broichsee (Kaarst)
  • Samstag, 29.06.2019 – 06:00 Uhr: Königsangeln, Reuschenberger See
  • Sonntag, 01.09.2019 – 07:00 Uhr: Kameradschaftsangeln, Rhein bei Uedesheim
  • Samstag, 14.09.2019 – 08:00 – 13:00 Uhr: Arbeitsdienst, Broichsee (Kaarst)
  • Sonntag, 06.10.2019 – 07:00 Uhr: Abangeln,  Reuschenberger See
  • Samstag, 09.11.2019 – 08:00 – 13:00 Uhr: Arbeitsdienst, Broichsee (Kaarst)
Vereinsfest 2018

Vereinsfest 2018

Am Samstag, dem 7.Juli 2018 veranstalteten wir unser jährlich stattfindendes Sommerfest am Kaarster See. Leider konnten wir nicht, wie geplant, am „Jröne Meerke“ feiern, da der dortige Grillplatz aufgrund eines Wasserrohrbruchs gesperrt war.

Herrliches Sommerwetter ließ diejenigen, die an diesem Fest teilnahmen, einen wunderschönen Tag an unserem See erleben.

Martin Bango, unser rühriger Referent für Fischen, hatte wieder keine Mühen gespart für reichlich leckeres Essen und Getränke zu sorgen. So konnte man sich sowohl von leckerem Kuchen, wie auch von hervorragend gegrillter Wurst und Fleisch, sowie vielen leckeren, von unseren Frauen gemachten Salaten, verwöhnen lassen.

In vielen kleineren und größeren Gruppen stand oder saß man zusammen und diskutierte über die besten Fangmethoden an unseren 3 Seen oder tauschte Erfahrungen aus. Die vielen anwesenden Kinder hatten reichlich Platz zum Spielen oder erforschten unter Aufsicht eines Erwachsenen den See und dessen Umgebung.

Bereits am morgen hatte am See in Reuschenberg das Königsangeln unseres Vereins stattgefunden.

Von nahezu 30 Anglern brachten immerhin 11 Angler Fisch zur Waage. Mit Werner Schmitz konnte eines unserer ältesten und langjährigen Mitglieder zum Angelkönig 2018 gekürt werden.

Die Siegerehrung, der beim Königsangeln erfolgreichen Angler zum Abschluss des Angelfestes ließ einen schönen Tag zu Ende gehen.

Nochmals ein großes Dankeschön an alle, die zum Erfolg des Sommerfestes beitrugen.

Leo Dreuw

 

Chronik

Chronik

Im Jahre 1922 gründeten einige wenige Angler den ASV 1922. Man angelte zu dieser Zeit im Nordkanal, im Hafen und im Rhein. Der Verein gewann, wegen seines regen Familienlebens, neue Mitglieder und wurde größer. Durch den 2. Weltkrieg wurde das Vereinsleben unterbrochen, setzte sich aber schon bald nach dem Krieg wieder fort.

Leider gibt es keine Aufzeichnungen über Kameraden, die nicht mehr aus dem Krieg nach Hause zurückkehrten.

Schon bald nach dem Ende des Krieges setzte sich das Vereinsleben fort und man konnte von der Stadt Neuss das „Jröne Meerke“, einen Baggersee auf der Neusserfurth als Vereinsgewässer anpachten.

Im Jahre 1951 verließen dann, aus nicht mehr nachvollziehbaren Gründen, einige Kameraden den ASV 1922 e.V und gründeten den Verein Neusser Sportfischer 1951 e.V. Das Vereinsleben in diesem Verein spielte sich zunächst einige Jahre im Neusser Floßhafen ab, ehe man den neu ausgebaggerten See in Neuss-Reuschenberg anpachten konnte.  Zur damaligen Zeit bestand eine Aufnahmesperre bei 30 Mitgliedern.

Im Jahre 1976 gelang es dann nach langwierigen Verhandlungen mit dem bergischen Schulfonds einen See in Kaarst, in dem damals noch gebaggert wurde, anzupachten. Die Aufnahmesperre fiel und man wuchs innerhalb weniger Jahre auf bis zu 200 Mitglieder, was sich dann so nach und nach bei 150 Mitglieder einpendelte.

Im Jahre 2014 beschlossen dann die Vorsitzenden der beiden Vereine, dass man sich zusammentun solle und wieder, wie vor 1951, einen Verein bilden solle. Dieser Entschluss traf bei den Mitgliedern beider Vereine auf großes Verständnis und fand viele Freunde. Im Jahre 2016 kam es dann zum einstimmigen Zusammenschluss und der „Verein Neusser Angelfischer 1922 / 51 e.V.“ wurde in das Vereinsregister beim Amtsgericht Neuss eingetragen.

Der Verein besitzt heute als Pächter 3 Baggerseen. Das Jröne Meerke, den Reuschenberger See und den Broichsee in Kaarst auf der Broicherseite. Des Weiteren hat der Verein 2 Erftlose angepachtet.

Dem Verein gehören rund 190 Angler und Anglerinnen an und er besitzt außerdem eine eigenständige Jugendgruppe, sodass sich die Gesamtmitgliederzahl auf ca. 210 Mitglieder beläuft.

Bericht über die Jahreshauptversammlung 2018

Bericht über die Jahreshauptversammlung 2018

Die Jahreshauptversammlung unseres Angelvereins fand am 04.03.2018 um 11:00 Uhr in der Gaststätte „Deutsche Scholle“ statt.

Nachdem alle Anwesenden und die Ehrenmitglieder begrüßt wurden, hielt der 1. Vorsitzende – Leo Dreuw – seinen Geschäftsbericht. Von den Aluminium-Booten, die im letzten Jahr angeschafft wurden, wurde Eines geklaut, nachdem die Boote beim letzten Arbeitsdienst aus dem See geholt wurden. Bei einer Bezirksversammlung wurde jedoch zufällig bekannt, dass ein anderer Angelverein günstig 3 Zweimann-Boote abzugeben hat. Daher wurden diese durch unseren 2. Vorsitzenden – Josef Bayer – kurzerhand erworben und bereits an den Broichsee transportiert.

Auch wurden im letzten Jahr neue Werkzeuge der Marke Stihl erworben, welche den Arbeitsdienst erleichtern sollen. Der zweite Gewässerwart Wolfgang Bürger kritisierte die abnehmende Beteiligung am Arbeitsdienst. Da die Strafgebühr für das Versäumen des Arbeitsdienstes lediglich 5€ pro Stunde beträgt, wird eher dieser Betrag gezahlt anstatt die benötigte Arbeitsleistung zu erbringen. Mit der geringen Zahl der Teilnehmer lassen sich die notwendigen Arbeiten am Broichsee  – vor allem im Hinblick auf die neu entstandenen Sturmschäden – nicht bewältigen. Es wurde daher an die anwesenden Mitglieder appelliert zahlreich bei den Arbeitsdiensten zu erscheinen. Sollte sich diesbezüglich keine Änderung ergeben, wird man in Zukunft die Strafgebühren anpassen müssen.

Im letzen Jahr sind 21 neue Mitglieder unserem Verein beigetreten. Gleichzeitig mussten wir 22 Austritte verzeichnen. Die Mitgliederanzahl bleibt demnach stabil.

Es wurde über die neu erstellte Internetpräsenz unseres Vereins berichtet. Mitglieder haben die Möglichkeit Berichte über ihre Fänge an die Webmaster-Adresse webmaster[at]neusser-angelfischer.de zu senden, sodass diese in der entsprechenden Rubrik online gestellt werden können.

Entgegen der sonstigen Handhabung, Ehrungen auf der Jahreshauptversammlung abzuhalten wurde bekanntgegeben, dass diese auf dem Vereinsfest stattfinden, da zunächst neue Vereinsnadeln beschafft werden sollen.

Entgegen der Abstimmung aus dem letzten Jahr, das Vereinsfest 2018 am Jröne Meerke zu feiern, muss dieses noch einmal in Kaarst abgehalten werden, da am Jröne Meerke ein Rohrbruch vorgefallen ist und die Stadt Neuss für dieses Jahr keine Termine für Veranstaltungen vergibt.

Im Hinblick auf einige Briefrückläufer wurden die Vereinsmitglieder noch einmal darauf hingewiesen, dass Änderungen persönlicher Daten dem Vorstand mitzuteilen sind.

Der Fischbesatz 2018 soll in zwei Schritten – Anfang und Ende März geschehen. Sobald die Fische eingesetzt sind wird hierüber auf der Internetseite und per Newsletter informiert werden. Auch wird die Jröne Meerke 2018 mit Fisch besetzt werden (Hecht & Rotaugen).

Leo Dreuw wies erneut darauf hin, dass er bei der in zwei Jahren anstehenden Wahl des 1. Vorsitzenden nicht mehr antreten wird. Die Mitglieder wurden daher angehalten auch in den eigenen Reihen nach einem geeigneten Nachfolger Ausschau zu halten.

 

Der Geschäftsbericht des Schatzmeisters – Heiner Coomann – ergab, dass wir in diesem Jahr seit langer Zeit mit einem Fehlbetrag abgeschlossen haben. Dieser ist auf die zahlreichen Anschaffungen aus dem Jahr 2017 zurückzuführen (Boote, Werkzeuge, Schließanlage). Die Einnahmen und Ausgaben, sowie der aktuelle Kassenbestand wurden ausführlich vorgestellt.

 

Der Bericht des 1. Jugendwarts Rene Dienstbier ergab, dass es im letzten Jahr keine Klagen über die Jugendgruppe gegeben hat. Da Ausflüge nur im Zweijahresrhythmus stattfinden, lag im letzten Jahr das Augenmerk im Besonderen auf das Nachtangeln am Broichsee, welches sich großer Beliebtheit erfreut. Als Problem wurde herausgestellt, dass viele Jugendliche aufgrund der langen Schulzeiten und umfassenden Hausarbeiten kaum noch über Freizeit verfügen, welche mit der Ausübung der Angelei gefüllt werden könnte. Mit dieser Problematik haben jedoch sämtliche Vereine zu kämpfen. Es besteht die Hoffnung, dass durch die Wiedereinführung von G9 dort eine Trendwende eintreten könnte.

 

Der Bericht der Kassenprüfer ergab, dass die Kasse durch den Schatzmeister einwandfrei geführt wird. Diese beantragten daher die Entlastung des Schatzmeisters und des gesamten Vorstands, welche daraufhin einstimmig erfolgte.

 

In diesem Jahr mussten die Ämter der zweiten Reihe neu gewählt werden. Der 2. Vorsitzende, 2. Schatzmeister und 2. Jugendwart wurden einstimmig wiedergewählt. Da der bisherige 1. Gewässerwart Udo Broichgans zurückgetreten ist, wurde der 2. Gewässerwart Wolfgang Bürger zum 1. Gewäserwart gewählt. Um die Arbeit besser aufteilen zu können wurden zum 2. Gewässerwart gemeinschaftlich Dennis Friesen und Markus Giese gewählt.

Als Referent für Öffentlichkeitsarbeit wurde Dominik Merten einstimmig gewählt, welcher bereits seit Anfang 2018 den Umbau der Vereinshomepage betreut hat.

Die beiden Kassenprüfer aus dem vergangenen Jahr wurden einstimmig wiedergewählt, Harald Olesch wurde zum stellvertretenden Referenten für Sportfischen gewählt und das Amt des Umweltbeauftragten übernimmt in Zukunft Thomas Dreuw.

 

Zur Feststellung des Haushaltsplans für 2018 wurde vorgestellt, dass durch den stabilen Mitgliederbestand vergleichbare Einnahmen wie im Jahr 2017 zu erwarten sind. Da die Pacht für den Broichsee gemäß vereinbarter Staffel in diesem Jahr letztmalig erhöht wurde und durch die zusätzliche Besetzung der Jrönen Meerke erhöhte Besatzausgaben anfallen, wird mit einem kleinen Fehlbetrag am Ende des Jahres gerechnet.

 

Die Beiträge wurden nicht erhöht, es gelten die bekannten Mitgliedsbeiträge weiter.

 

Unter dem Punkt Verschiedenes wurde bekanntgegeben, dass die Gewässerordnung in Kürze auf der Internetseite eingestellt wird. Ferner wurde auf die Newsletterfunktion hingewiesen und die Mitglieder ermutigt sich dort zahlreich anzumelden. Abschließend wurde noch für eine rege Teilnahme am Arbeitsdienst kommenden Samstag geworben.

 

Im Anschluss hieran wurde die Versammlung durch den 1. Vorsitzenden mit einem dreifachen Petri Heil geschlossen.

 

 

 

Fangberichte

Fangberichte

Hier haben Mitglieder die Möglichkeit ihre Fänge zu präsentieren.

Wenn Sie einen besonders schönen oder großen Fisch gefangen haben, senden Sie ein Bild nebst Bericht an unser Postfach (webmaster[at]neusser-angelfischer.de).

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern

Voraussetzungen der Mitgliedschaft und Gebühren:

Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren können bei der zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung einen Jugendfischereischein erwerben. Die Gebühr für diesen Schein, welcher jährlich erteilt wird, beträgt 8,00 Euro.

Der Jugendfischereischein ist Voraussetzung für eine Mitgliedschaftin unserem Verein und berechtigt dazu in Begleitung eines Inhabers eines Fischereischeines zur Ausübung der Fischerei.

Der Jahresbeitrag für jugendliche Mitglieder liegt bei 45,00 Euro.

Ab einem Alter von 13 Jahren besteht die Möglichkeit die Fischereiprüfung abzulegen, welche zum Erwerb eines Fischereischeins notwendig ist.
Informationen zur Fischereiprüfung finden Sie unter folgendem Link.

Die Gebühren für einen Jahresfischereischein betragen 16,00 Euro und für einen Fünfjahresfischereischein 48,00 Euro.
Weitere Informationen zum Erwerb des Fischereischeins finden Sie unter folgendemLink.

Der Jahresbeitrag für Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende liegt ebenfalls bei 45,00 Euro.


Aktivitäten der Jugendabteilung